Freitag, 7. November 2008

Was geht – Exposure

Ein kleines, freilich schwerwiegendes Problem bei der Beschreibung der gegenwärtigen politischen und ökonomischen Entwicklungen resultiert aus der Singularität und den damit gegebenen Kontingenzen der Sachverhalte, Tatbestände und Fälle, die in der Summe das Bild jener Gesamtsituation vermitteln, die mit dem historischen Termin – STOP.

Schon die ebenso selbstverständlich wie unreflektierte Verwendung des Begriffs Krise produziert einen irrealen, fiktiven Schein, insofern sie aktuelle Prozesse wie die Preisentwicklung der internationalen Immobilienmärkte, die Verschiebung Liquidierung von Banken unvermittelt – STOP

Krise, System, Crash, Crunch sind Dispositive eines tradierten Diskurses, einer überlieferten historischen Aufarbeitung vergangenen Geschehens, – STOP

Was in den Phasen konjunkturell ungetrübter Kapitalverwertung und der daraus wachsenden Prosperität für die Analysen keinerlei Bedeutung hat – schlicht weil es der Analyse an Notwendigkeit mangelt – bringt in der Baisse mit Eintritt dieser Notwendigkeit ihre negativen Wirkungen zum Vorschein.

Die unreflektiert vermittelte Krisen-Szenarien beruhen auf einem Ensemble synthetischer Urteile und sprachlicher Bilder, dessen Gültigkeit sich weder aus ihrer spezifischen oder der allgemeinen Logik, noch durch Fakten bestätigen lässt, sondern – STOP

Glaubwürdigkeit, Plausibilität sowie Effektivität des Krisen-Diskurses beruhen nicht auf der erkenntniswertigen Aussagekraft, sondern auf seinem Erfolg, der wiederum auf seiner Verbreitung beruht. Sinn und Bedeutung von Vorurteilen und Klischees erklären sich bekantlich nicht über die Frage, ob und gegebenenfalls wie falsch oder wahr sie sind, sondern für wen und welche Vorstellung sie Interesse wecken. Ihr Nutzen zeigt sich im Gebrauch, der wiederum befriedigt das Bedürfnis Kommunikation zu ermöglichen, um Identität zu stiften, unabhängig davon worüber kommuniziert wird.

Das häufigste und erfolgreichste Stereotyp und Basis nahezu jeder Darstellung liefert die gedankliche Grundform des Vergleichs. Um die Entwicklungs-Prozesse einer erfolgsversprechenden Beurteilung unterziehen zu können, müssen sie dargestellt werden, als ob sie mit den erwiesenermaßen erfolgreich kommunizierten Stereotypen zu erfassen und bestimmen sind: Das probate Mittel liefert der bildhafte Vergleich. Das auffälligste weil wirkungsvollste Beispiel liefert das aus der Newtonschen Mechanik übertragene Modell der „schiefen Ebene.“ Die entscheidende Bedeutungsfunktion der darin enthaltenen Konkretisierung des von Newton formulierten Gesetzes, das in seiner ursprünglichen, eigentlichen naturwissenschaftlichen Gestalt lediglich den Zusammenhang von Ursache und Wirkung aus der Vorstellung einer universell verallgemeinerbaren Schwerkraft stofflicher Körper begründet, erklärt sich durch die damit vermittelte Negation der logischen Prämissen des in Erfahrung zu bringenden Wissens. Diese Prämissen werden schlicht und einfach durch eine unmittelbar einleuchtende Metapher ersetzt, die eine von Newton zwar veranschaulichte, aber eben keineswegs zufriedenstellend erklärte Bewegung anzeigt.

Die Szenarien, mit und durch deren Verwendung die aktuellen Prozesse als Krise vermittelt werden und in Ermangelung jedweder kritischer Aspekte eben so erscheinen, wirken realistisch, weil sie das vulgarisierte und deshalb populäre Bild der Newtonschon Mechanik als Projektionsfläche einer trivialen und aus diesem Grund eben erfolgsversprechend kommunizierbaren Vorstellung naturgesetzlicher Ordnung entfalten.

Eine zweite, vergleichbar erfolgreiche und wirksame Fiktion liefern die pseudowissenschaftlichen Konstruktionen, die sich über die wissenschaftliche Entdeckung des Stoffwechsels als Basis und Ausdruck einer in periodischen Zyklen erfolgenden Evolution von Organismen. Die ursprünglich als Phylogenese und Ontogenese getrennt und unabhängig voneinander formulierten zwischen Mythos und den technischen Methoden seiner Rationalisierung oszillierenden Vorstellungen einer gesetzmäßig verlaufenden Entwicklungsgeschichte der als ihre universelle Natur bestimmten Erscheinungsformen organischen Lebens werden als Projektion einer Krise zu einer Entität kombiniert, die das den Naturgesetzen organischer Reproduktion inhärente Phänomen einer ebenso autochthon erscheinenden wie ressourcenabhängig wirkenden Dynamik auf die einfach und linear, folglich problemlos zu kommunizierende Dimension wechselwirkender Tausch- und Austauschvorgänge reduziert. Vermittels dieser brachialen Reduktion von sowohl an und für sich als auch ihrer eigentlichen historischen Herkunft gemäß Hyperkomplexität des die Kommunikation einschließenden Epistems werden die appelativen und ideologischen Aussagen sowie jener sie gegen Kritik immunisierende hermeneutische Horizont generiert. Die Palette dieser brachialen Beschreibungen, in der sich eine bisweilen an der Grenze zur Debilität operierende Praxis der Vereinfachung in Kommunikation produktiv umsetzen lässt reicht von den landläufigen Glaubensartikel nationalökonomischer Dogmatik wie jener „unsichtbaren Hand“, die das den Regeln kapitalistischer Verwertung folgende Marktgeschehen als quasireligiösen Plan einer gottgewollten Wohlstands-Schöpfung illustriert, über die in den Rang einer qualitativen Bestimmung beförderte und damit seines eigentlichen Erkenntniszwecks wie sprachlichen Sinns der quantitativen Messung beraubte Kategorie der „Knappheit“ den Stoffwechsel vermittelnder Güter bis hin zu abstrakten Fabelwesen wie jenem „Grenznutzen“ den Akteure maximieren, sobald sie ihren „Gürtel enger schnallen“, was soviel heißen soll, wie dass ein eingeschränkter – also nicht stattfindender Verbrauch an Lebensmittel eben nicht nur die Wirkung eines Mangels an Lebensmittel und Vermögen ausdrückt, sondern vielmehr als Ursache eines Nutzens gesehen werden kann, und zwar ausgerechnet von dem, der diesen Mangel und im Grenzfall den Hungertod leidet. jenseits der Grenze, wenn er krepiert ist, kann er sich sagen, er habe sich durch Einschränkung der zum Erhalt seines Lebens notwendigen Mittel einen Nutzen verschafft, nämlich sich das ihm ersparte Quantum Leben diesseits der Grenze, für jenes nach seinem Tode aufgehoben.

STOP STOP STOP

Nur ein Test